Wie die Wackeraner zu Ihrem Namen kamen

Als der Verein im Mai 1919 gegründet wurde, ging er unter dem Namen „Union Feldmark“ an den Start. Erst ein paar Jahre später, genauer gesagt im Juli 1923 wurde der Sportverein auf der Jahreshauptversammlung in Wacker Dinslaken umbenannt. Die neue Namensgebung war eigentlich den Belgiern zu verdanken. Wie vielleicht bekannt sein dürfte, war Dinslaken anfangs der 20er Jahre von fremden Truppen besetzt. Im Bereich der Feldmark waren belgische Truppen stationiert. Früher trafen sich die Sportler des „Union Feldmark“ oft in Ihrem Vereinslokal Ortmann, oder aber wenn das Geld knapp war in der Backstube bei Oeckinghaus. Dort wurde dann rege über die Sportereignisse des Vereins diskutiert. Eines Abends als die Sperrstunde bereits überschritten war, klopfte es heftig an der Tür, gefolgt von den Worten „Maken uff – Patrouille“ Als man die Tür öffnete, trat ein belgischer Soldat in den Raum, welcher mit seinem Gewehr auf die Wanduhr deutete. Er wollte damit anzeigen, dass die Sperrstunde bereits überschritten war. Als keiner der anwesenden „Feldmärker“ reagierte, zeigte er daraufhin zur Tür und befahl in seinem gebrochenem Deutsch: „Wacker, Wacker“ Dieser Vorfall wiederholte sich im Laufe der Zeit mehrmals, wobei das Wort: Wacker, Wacker den Vereinskameraden so in Fleisch und Blut übergegangen ist, das Sie sich bei jeder Gelegenheit mit diesen Worten untereinander verabschiedeten.

Von 1923 bis 1934 spielte man dann unter dem Namen Wacker Dinslaken Fußball.
Im August 1934 wurde dann eine „Außerordentliche Versammlung“ einberufen. Die Bestrebungen der damaligen Zeit waren auf die Errichtung von Großvereinen ausgerichtet. So kam es an diesem Abend zu dem Beschluss, das Wacker Dinslaken in den Verein SuS 09 Dinslaken überführt wird. In diesem Beschluss wurde auch festgelegt, das der Name beider Vereine im Logo zu erscheinen haben, doch nach gut einem Jahr prangte nur noch der SuS 09 in den Geschäftspapieren.

Wacker als Verein existierte also nicht mehr. Was aber noch lebte, war der nicht auszulöschende Wackergeist. So kam es, das sich sportbegeisterte Feldmärker zusammen taten und im Frühjahr 1937 den Verein „Schwarz-Weiss-Dinslaken“ gründeten. Aktive Spieler und passive Mitglieder kehrten zurück und Dank intensiver Vereinsarbeit konnten kurz darauf 7 Vereinsmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Der alte „Wackergeist“ schwebte wieder über dem Verein und alle Mitglieder kannten nur eine Aufgabe, nämlich die im Jahre 1919 begonnene und in Jahre 1934 unterbrochene großartige Arbeit zum Wohl der Feldmärker Jugend wieder fortzusetzen.

Nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges gelang es dem Verein durch gute Jugendarbeit den Spielbetrieb bis Ende 1943 aufrecht zu erhalten. Erst mit Einmarsch der alliierten Truppen hörte, wie jedes andere Vereinsleben, auch unser Verein auf zu existieren.

Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges wurde dann im September 1945 beschlossen, einen neuen Verein ins Leben zu rufen. Der Verein erhielt Traditionsgemäß den Namen „Wacker“. So kam es, dass der Spielclub Wacker Dinslaken im Herbst 1945 mit 2 Senioren- und 3 Jugendmannschaften wieder am Spielbetrieb teilnahm.
 

 

Kontakt:

S.C. Wacker Dinslaken e.V.

Tel.: 02064/ 37190

Adresse: Augustaplatz 16 in 46537 Dinslaken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.